Die unten beschriebenen Elemente bieten Möglichkeiten, sich mit dem Thema der Gruppenstunde auf unterschiedliche Weise zu befassen. Es ist dir überlassen, ob du alle Elemente oder nur eines davon einsetzt. Es sind Werkzeuge für dich – du entscheidest, wie du sie einsetzt. Wichtig ist:

  • Sei flexibel und passe die Aktivitäten der Gruppendynamik und deinem Zeitbudget an. Du wirst nicht alle Elemente in einer Gruppenstunde unterbringen können.
  • Achte darauf, dass alle Teilnehmer einbezogen werden und sich wohlfühlen.
  • Biete genügend Raum für persönliche Reflexion und betone die Bedeutung von ehrlichem und offenem Feedback.
  • Sei sensibel für emotionale Reaktionen, besonders wenn es um persönliche Themen geht.

Download: Vorlagen

Lade dir das Vorlagen-Kit herunter und bereite die einzelnen Seiten für die entsprechenden Elemente vor.

Jetzt herunterladen

Icebreaker »Activity durch das Jahr 1500«

⏱ 10 Minuten

Mit diesem Spiel macht ihr anhand von Begriffen eine kleine »Zeitreise« ins Mittelalter. Jeder Begriff wird durch eine bestimmte Darstellungsform vorgestellt (Zeichnen, Pantomime oder Erklären).

Spielvorbereitung

  • Drucke und schneide die »Activity-Karten« (Seiten 1-2) aus.
  • Bereite ein Flipchart oder ein Whiteboard mit entsprechenden Stiften vor.

So wird gespielt

  • Teile die Gruppe in Teams (4-6 pro Team, je nach Gruppengröße).
  • Die Teams treten abwechselnd gegeneinander an.
  • Ein Spieler zieht eine Karte und stellt den Begriff durch Zeichnen, Pantomime oder Erklären dar. Nur das eigene Team darf raten.
  • Das eigene Team hat 60 Sekunden Zeit, den Begriff zu erraten. Innerhalb dieser Zeit können so viele Karten gespielt werden, wie möglich.
  • Für jeden richtig erratenen Begriff gibt es 1 Punkt.
  • Gespielt wird, bis alle Karten aufgebraucht sind.
  • Gewonnen hat das Team mit den meisten Punkten.

Alternative Spiel-Variante

  • Verwendet die gleichen Begriffe für das »Mützen-Game«. Wenn ihr mehr Begriffe benötigt, erweitert sie entsprechend eurer Gruppengröße.

Video & Diskussion

⏱ 20 Minuten

🎬 Schaut euch gemeinsam das Video »Wer ist Martin Luther? 95 Thesen & die Reformation« (9 Minuten) an.

Video »Wer ist Martin Luther? 95 Thesen & die Reformation« von Crosspaint / Nathanael Bubenzer

Alternative Videos: »Reformation für Einsteiger« (3 Minuten) oder »Die Geschichte der Reformation« (12 Minuten)

Was ist dir besonders hängen geblieben?
Was hat dich gestört? Wo bist du anderer Meinung?
Wo hast du Fragen? Was hast du vielleicht nicht verstanden?

Vertiefen

⏱ 40 Minuten

👉
Überlege dir im Vorfeld, wie viel Zeit du für die Stationen insgesamt einplanen möchtest und wie viele Stationen es geben soll. Entscheide außerdem, ob alle Teilnehmer jede Station durchlaufen sollen, oder ob sie frei wählen dürfen, an welchen Stationen sie bleiben und wie lange sie sich dort aufhalten.

Verteile den Laufzettel (Seite 5), auf dem die Teilnehmer bei jeder Station eine persönlichere Frage beantworten. Dieser Zettel ist für ihre Reflexion gedacht und kann für den Austausch im Plenum genutzt werden.

Station »Sünde & Vergebung«
Lege ausreichend Zettel, Stifte und Maler-Kreppband bereit und schreibe folgende Anweisungen auf einen großen Zettel und hänge oder klebe sie sichtbar bei der Station auf:

  1. Schreibe 1 bis 3 Sätze über Sünde und Vergebung auf, die du in der Gemeinde, im Reli-Unterricht oder in der Gesellschaft gehört hast, und klebe die Sätze an die Wand.
  2. Mache anschließend einen Strich bei den Sätzen, denen du zustimmst.
  3. Mache die Aufgabe zu dieser Station auf deinem »Laufzettel«.

Station »Die Bibel«
Hänge Luther's Zitat (Seite 3) bei der Station auf. Lege ausreichend Karteikarten in zwei Farben und Stifte bereit. Schreibe folgende Anweisungen auf einen großen Zettel und hänge oder klebe sie sichtbar bei der Station auf:

  1. Lies Luthers Zitat vor dem Reichstag.
  2. Schreibe auf eine (nenne hier die Farbe) Karteikarte: Welchen Stellenwert hat die Bibel heute in der Gesellschaft?
  3. Schreibe auf eine (nenne hier die Farbe) Karteikarte: Was bedeutet für dich persönlich »Autorität der Bibel«? Welche Bedeutung hat die Bibel für dein eigenes Leben?
  4. Klebe beide Karteikarten neben Luthers Zitat.
  5. Mache die Aufgabe zu dieser Station auf deinem »Laufzettel«.

Station »Freiheit im Glauben«
Hänge die Gleichung zu Freiheit im Glauben (Seite 4) bei der Station auf. Lege ausreichend Zettel und Stifte bereit. Schreibe folgende Anweisungen auf einen großen Zettel und hänge oder klebe sie sichtbar bei der Station auf:

  1. Male oder visualisiere, was »Freiheit im Glauben« für dich bedeutet.
  2. Lege/klebe es an eine gemeinsame Collagen-Wand.
  3. Mache die Aufgabe zu dieser Station auf deinem »Laufzettel«.

Station »Mut zur Veränderung«
Lege ausreichend Zettel, Stifte und Maler-Kreppband bereit und schreibe folgende Anweisungen auf einen großen Zettel und hänge oder klebe sie sichtbar bei der Station auf:

  1. Stelle dir vor, du könntest wie Luther heute »deine Thesen« an die Kirchentür hängen. Schreibe auf jeweils einen Zettel eine These (zu Gemeinde, Schule, Gesellschaft). Du darfst so viele Thesen schreiben, wie du möchtest.
  2. Lege/klebe deine Thesen an eine gemeinsame Thesen-Wand.
  3. Mache einen Strich bei den Thesen, die schon hängen, denen du zustimmst.
  4. Mache die Aufgabe zu dieser Station auf deinem »Laufzettel«.

Abschluss

⏱ 10 Minuten

Hol die Teilnehmer ins Plenum zusammen und tauscht euch über diese Fragen aus:

Was ist dir durch die Stationen besonders wichtig geworden oder hängen geblieben?
Für welchen Action-Step dürfen wir gemeinsam für dich beten? (Wenn es den Teilnehmern schwer fiel Action-Steps zu finden, kannst du folgende Impulse geben: Bete gezielt für deine Klassenkameraden | Lade beim nächsten Jugendgottesdienst einen Freund/Freundin ein, die Jesus nicht kennen | Starte einen Schülerbibelkreis an deiner Schule | Bekenne deinen Glauben durch ein cooles christliches T-Shirt oder Hoodie)

Betet zusammen für unser Land, für Erneuerung, für Gesetze, die mit der Bibel vereinbart werden können, für die aktuelle Regierung, für eure Lehrer, für Bürgermeister und Stadträte, für die Menschen, die in Kirche und Staat in unserem Land Verantwortung tragen.

💡
Als Follow up Gruppenstunden könntest du die fünf Solas (Grundsätze) Luthers für die Reformation anhängen:
• Sola Fide (allein der Glaube)
• Sola Scriptura (allein die Schrift)
• Solus Christus (allein Christus)
• Sola Gratia (allein die Gnade)
• Soli Deo Gloria (allein Gott gehört die Ehre)

Unterstütze echte Veränderung

Gib Familien und Jugendleitern das Know-how und die Werkzeuge an die Hand, um die nächste Generation im Glauben zu begleiten.

Jetzt spenden →

Oder unterstütze uns langfristig mit einem Dauerauftrag

Sichere Zahlung über Stripe