Kinderschutz soll in Gemeinden mehr Relevanz gewinnen. Dafür haben wir einen Gottesdienst zum Thema Schutzkonzept entwickelt – mit kreativen Elementen, die das Thema greifbar machen. Unsere Toolbox enthält Theaterstück, Stationen, Kindergeschichte, Impuls und Gesprächsfragen. Auch einzeln nutzbar für Teams, Hauskreise und Gemeindeglieder. So wird Kinderschutz praktisch und erlebbar.

Deine Partner in der Jugendarbeit,
Kathrin, Raoul, Esther und das MrJugendarbeit-Team

PS: Zu viele E-Mails? Wähle hier gezielt aus, welche Newsletter du bekommst. Wurde dir dieser Newsletter weitergeleitet? Melde dich hier an!

Ein Open-Air-Gottesdienst für alle Generationen

Wir wollten mehr. Nicht nur ein Konzept ausformulieren, sondern einen Raum schaffen, in dem Schutz erfahrbar wird.

(Sensibilisierung für das Thema Kinderschutz):Da wir ohnehin jedes Jahr einen regionalen Open-Air-Gottesdienst mit mehreren Gemeinden feiern, bot sich dieser Rahmen perfekt an: ein Ort, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam darüber nachdenken und entdecken können, was es heißt, sich zu schützen, gesunde Grenzen zu setzen und Verantwortung füreinander zu übernehmen.

Als Thema wählten wir Nehemia, ein Mann, der sich tief vom Leid anderer berühren lässt, aktiv wird, Mauern wieder aufbaut, sich gegen Angriffe schützt, gute Gemeinschaft gestaltet und auf Gott vertraut. All das spiegelt zentrale Schutzprinzipien wider, die wir in unseren Gemeinden leben wollen.

Toolbox – Alle Materialien auf einen Blick

Damit du den Gottesdienst bei dir vor Ort durchführen oder einzelne Elemente in andere Kontexte integrieren kannst, haben wir dir alles in einem ZIP-Ordner zusammengestellt.

Du findest darin:

  • Theaterstück: Ein kurzes, eindrückliches Einstiegstheater für Kinder und Erwachsene, das emotional abholt und direkt ins Thema hineinführt (Nehemia 1). Beiliegend eine Audiodatei, die an Schlüsselstellen als Soundtrack abgespielt werden kann.
  • Komplett ausgearbeitete Stationen: Fünf interaktive, erlebnispädagogische Stationen für alle Altersgruppen – mit thematischem Schwerpunkt, Ablauf, Materialliste, Reflexionsfragen und biblischem Bezug.
  • Kindgerechte Nacherzählung der Nehemia-Geschichte: Passend zum Theaterstück kannst du die weitere Geschichte (Nehemia 2–6) mit Bildern erzählen.
  • Impuls für Erwachsene: Stichwortkonzept für die Weiterführung und Vertiefung der Nehemia-Geschichte.
  • Fragen für die Gesprächsgruppen der Erwachsenen: Ein einfacher Gesprächsleitfaden, der parallel oder im Anschluss an die Stationen genutzt werden kann, z. B. in Kleingruppen, Familienrunden oder Gemeindekreisen. Die Fragen dienen als Gesprächsanregung. Es geht nicht darum, sie vollständig durchzuarbeiten.
  • Flyer-Vorlage (A4): Eine einfache visuelle Erklärung des thematischen »Dreiklangs« (wahrnehmen – reflektieren – umsetzen), der sich durch Stationen und Gesprächsgruppen zieht und für Gäste, Familien oder Teilnehmer zur Orientierung ausgeteilt werden kann.

Download: Toolbox

Download Toolbox

Zip-Ordner mit:

  • Theaterstück
  • Komplett ausgearbeitete Stationen
  • Kindgerechte Nacherzählung der Nehemia-Geschichte
  • Impuls für Erwachsene
  • Fragen für die Gesprächsgruppen der Erwachsenen
  • Flyer-Vorlage (A4) des Dreiklangs
Jetz herunterladen

Wie wir das Material verwendet haben und wie du es adaptieren kannst

Damit du die Materialien für deine Gemeinde oder Gruppe gut einsetzen kannst, findest du im Downloadbereich alle Inhalte übersichtlich zusammengestellt. Hier erklären wir dir, wie wir sie konkret beim Open-Air-Gottesdienst eingesetzt haben und wie du sie bei Bedarf anpassen kannst:

Theaterstück

  • Wo wir es eingesetzt haben: Das Theaterstück war Teil des gemeinsamen Gottesdienstes für alle Generationen. Es diente als emotionaler Einstieg in das Thema – und ließ Raum, sich mit Nehemias innerem Ringen zu identifizieren.
  • Worum es ging: Nehemia erfährt vom Leid seines Volkes, ringt mit Gefühlen von Ohnmacht, Trauer und Wut und trifft schließlich eine Entscheidung: Er will nicht länger wegschauen. Dieses Spannungsfeld war der perfekte Auftakt für das, was danach kam.
  • So kannst du es einsetzen: Das Stück eignet sich besonders gut für einen Gottesdienst (drinnen oder draußen), für Schulandachten oder als Auftakt einer Themenwoche in der Gemeinde.

Kindergeschichte

  • Wo wir sie erzählt haben: Direkt im Anschluss an das Theaterstück haben wir mit allen, die an den Stationen teilnehmen wollten, das Gottesdienstgelände verlassen und sind in ein anliegendes Waldstück gegangen. Dort wurde die komplette Geschichte von Nehemia kindgerecht erzählt, passend zu diesen Bildkarten (Bitte beachte: Wir haben den Text für die Bildkarten umgeschrieben).
  • Warum das wichtig war: Die Geschichte hat den Rahmen für die Stationen gesetzt, wo die Aktivitäten mit Teilen der Geschichte verknüpft wurden, um diese für die Kinder greifbarer zu machen und in den Alltag zu übertragen.
  • So kannst du sie einsetzen: Die Geschichte eignet sich für Kindergottesdienste, Religionsunterricht, Freizeiten oder Familiengottesdienste. Sie bildet die Brücke zwischen biblischer Erzählung und Lebenswelt der Kinder. Die Bilder kannst du als Erzählhilfe oder auch zur visuellen Vertiefung in Kleingruppen nutzen.

Stationen

  • Wie wir sie durchgeführt haben: Nach der Geschichte wurden alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die an den Stationen teilnehmen wollten, in fünf altersgemischte Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe durchlief alle fünf Stationen in einer anderen Reihenfolge. Eine Gruppe bestand ausschließlich aus 4- bis 7-Jährigen und wurde altersgerecht begleitet. An jeder Station standen 1–2 Mitarbeiter bereit, die die jeweilige Aktivität leiteten. Nach ca. 8 Minuten wurde durch ein akustisches Signal (Tröte) der Wechsel angezeigt.
  • So kannst du die Stationen einsetzen: Alle Stationen sind so aufgebaut, dass sie mit minimalem Materialaufwand an fast jedem Ort (Wiese, Halle, Waldstück etc.) umgesetzt werden können.
💡
Tipp: Lass deine Mitarbeiter selbst wählen, welche Aktivität sie an der Station umsetzen möchten.

Gesprächsgruppen für Erwachsene

  • Wie wir sie umgesetzt haben: Die Erwachsenen, die nicht zu den Stationen gegangen sind, erhielten nach dem Theaterstück einen kurzen Impuls zur Fortsetzung der Nehemia-Geschichte. Danach teilten wir sie in vorbereitete Gesprächsgruppen mit jeweils einem Gruppenleiter ein. Diese haben die Fragen im Vorfeld erhalten, um sich konkreter vorzubereiten.
  • Ziel der Gespräche: Wir wollten nicht nur die Geschichte verstehen, sondern miteinander ins Gespräch kommen über Verantwortung, Schutz, Mitgefühl und den Mut, Grenzen zu setzen.
  • So kannst du sie einsetzen: Die Fragen eignen sich für Hauskreise, Predigtnachgespräche, Elternabende, Teamzeiten oder Gemeindewochenenden. Auch ein kombinierter Stationen- und Gesprächsnachmittag ist denkbar.

Lieder
Während des Gottesdienstes wurden Lieder gesungen. Dabei kamen folgende Lieder zum Einsatz (diese sind nicht im Zip-Ordner enthalten):

Flyer mit Dreiklang-Erklärung

  • Was drin steckt: Im Flyer findest du eine einfache visuelle Erklärung des thematischen »Dreiklangs«, der sich durch Stationen und Gesprächsgruppen zieht: wahrnehmen – reflektieren – umsetzen. Dieser Dreiklang half, die Inhalte besser zu verknüpfen und sich einzuprägen.
  • So kannst du ihn verwenden: Als Handout, zum Einsteigen in eine Themenreihe oder als Orientierung für Mitarbeiter und Gruppenleitungen.

Zusätzliche Materialempfehlungen

Präsentiert von unserem Sponsor TRUESTORY
CTA Image

truestory Nights: 2026 selbst veranstalten
Veranstalte truestory Nights in deiner Gemeinde – sei dabei und mach den Unterschied!

Macht den Unterschied! Holt truestory 2026 zu euch und gebt Teens eine Perspektive.

Jetzt Veranstalter werden

Für welche Kontexte eignet sich das Material?

Mit den einzelnen Elementen kannst du das Material ganz unterschiedlich einsetzen, je nachdem, wie viel Zeit, Raum und Leute du zur Verfügung hast. Hier sind ein paar konkrete Settings, in denen du die Bausteine super verwenden kannst:

Gemeindewochenende oder Familienfreizeit

  • Warum das passt: Ein Wochenende bietet Raum für Tiefe und die Nehemia-Geschichte ist so voll mit Themen, dass man sie gut über mehrere Einheiten hinweg entfalten kann. Du kannst das Theaterstück als Einstieg nutzen, die Kindergeschichte am nächsten Tag erzählen und die Stationen als aktive Workshop-Einheiten oder Kleingruppenstationen einsetzen.
  • Tipp: Die Gesprächsgruppenfragen kannst du auch in Erwachsenen-Workshops oder Kleingruppen am Abend verwenden.

Familientag

  • Warum das passt: Genau so ist unser Gottesdienst ja entstanden: als kreative Antwort auf die Frage, wie man über Schutz, Verantwortung, Täter-Opfer-Dynamiken und gesunde Grenzen ins Gespräch kommen kann, ohne moralischen Zeigefinger und für alle Altersgruppen greifbar.
  • Tipp: Die Stationen lassen sich auch unabhängig vom Gottesdienst in einem Park, Garten oder Gemeindehaus durchführen, z. B. als Nachmittagsprogramm bei einem Familienfest.

Themenreihe im Kindergottesdienst

  • Warum das passt: Die Geschichte von Nehemia ist voller kindgerechter Bilder: Mauern, Schutz, Mut, Zusammenarbeit, Lüge, Wahrheit, Vertrauen. Du kannst die Geschichte in mehreren Wochen erzählen und jede Station als eigene Aktionseinheit im Anschluss einbauen.
  • Tipp: Verteile die fünf Stationen auf fünf Sonntage und lass die Kinder Woche für Woche selbst herausfinden, was Schutz aus biblischer Perspektive bedeutet.

Predigtreihe & Kleingruppen

  • Warum das passt: Nehemia spricht Erwachsene genauso an wie Kinder. Als Vorbild für geistliche Verantwortung, Integrität und den Mut, sich bewegen zu lassen, eignet er sich hervorragend für eine Predigtserie. Die Gesprächsgruppenfragen können in Hauskreisen, Männer-/Frauenkleingruppen oder Mentoring-Beziehungen weiterverwendet werden.
  • Tipp: Verknüpfe Predigtinhalte mit Reflexionsfragen oder sogar mit Mini-Stationen im Gemeindesaal, z. B. als Einstieg in die Kleingruppenzeit.

Unterstütze echte Veränderung
Gib Familien und Jugendleitern das Know-how und die Werkzeuge an die Hand, um die nächste Generation im Glauben zu begleiten.

Unterstütze mit €10/Monat
✓ Ermögliche kontinuierlich neue Ressourcen
✓ Unterstütze die Entwicklung von Werkzeugen
✓ Hilf dabei, mehr Familien zu erreichen

Jetzt spenden →

Unterstütze echte Veränderung

Gib Familien und Jugendleitern das Know-how und die Werkzeuge an die Hand, um die nächste Generation im Glauben zu begleiten.

Jetzt spenden →

Oder unterstütze uns langfristig mit einem Dauerauftrag

Sichere Zahlung über Stripe