⚠️
SPOILER ALERT
INHALT

1. Einzug
2. Kartenhaus
3. Wehe euch
4. Zwei Seiten derselben Münze
5. Wegen mir
6. Wiedersehen
7. Der Raum im Obergeschoss, Teil 1
8. Der Raum im Obergeschoss, Teil 2

Folge 1 – Einzug

Einführung

Die erste Folge der fünften Staffel von The Chosen knüpft dort an, wo die vierte Staffel aufgehört hat: mit Jesu triumphalem Einzug in Jerusalem am Palmsonntag. Alle vier Evangelien berichten von diesem Ereignis, mit nur kleinen Unterschieden.

Rückblick

The Chosen ist eine fortlaufende Serie. Die meisten Episoden sind keine abgeschlossenen Geschichten, die man unabhängig voneinander schauen kann. Sie sind Kapitel in einer größeren, zusammenhängenden Erzählung, die man der Reihe nach sehen muss, um sie richtig zu verstehen.

Deshalb würde ich niemandem empfehlen, sich die fünfte Staffel von The Chosen anzusehen, ohne die vorherige Staffel gesehen zu haben. Auch wenn man vielleicht den groben Handlungsablauf einer Folge nachvollziehen kann, verpasst man doch die emotionale Bedeutung der Ereignisse und wie sie in die Charakterentwicklungen hineinpassen, die sich über die Serie hinweg entfaltet haben. Und selbst, wenn man die fünfte Staffel mit Personen anschaut, die alle vier Staffeln gesehen haben, würde ich empfehlen, vor dem Anschauen die vorherigen Folgen noch einmal durchzugehen.

Um anzufangen, könntet ihr euch anschauen, wo The Chosen Staffel 4 aufgehört hat:

Welches Wunder wirkte Jesus gegen Ende von Staffel 4? Wie fielen die unterschiedlichen Reaktionen darauf aus?
Wohin waren Jesus und seine Nachfolger am Ende von Staffel 4 unterwegs?
Jesus ritt auf einem Esel. Welche biblische Bedeutung hatte das?
Wie reagierte die Volksmenge, als sie hörte, dass Jesus nach Jerusalem kommt?

Als Nächstes kannst du die Geschichten bestimmter Charaktere aus The Chosen ins Gedächtnis rufen, mit Fragen wie:

Wer ist [die Person]?
Wie sah das Leben von [der Person] aus, bevor er/sie Jesus begegnete?
Wie hat sich das Leben von [der Person] in den letzten vier Staffeln verändert?
Wie endete die vierte Staffel für [die Person]? Wo befand sich [die Person] am Ende der vierten Staffel?

Je nach Zeit kannst du auswählen, auf welche Personen ihr euch konzentrieren möchtet. Hier sind einige, die ihr in Betracht ziehen könnt:

  • Yussif und Schmuel
  • Judas
  • Simon Petrus und Andreas
  • Thomas und Ramah
  • Pilatus, Atticus und Claudia
  • Kaipha

Vorschau

Wie ich in der Einführung angemerkt habe, konzentriert sich The Chosen Staffel 5, Folge 1 offenbar auf Jesu triumphalen Einzug in Jerusalem. Es ist spannend, die unterschiedlichen Berichte dieses Ereignisses in den Evangelien zu vergleichen. Aus Zeitgründen fokussiert sich diese Einheit jedoch auf die Version von Lukas:

📖 Lest Lukas 19,36-44

Nach dem Lesen kannst du darauf hinweisen:

  • Dieser Abschnitt spielt zu Beginn der Woche, die dem Passahfest vorausgeht. Das Passah ist ein altes jüdisches Fest, das daran erinnert, wie Gott Israel aus der Sklaverei in Ägypten befreite und in das verheißene Land brachte. Viele Juden glaubten, dass dieses vergangene Ereignis ein Bild dafür war, was Gott eines Tages tun würde: sein Volk durch den Messias aus der römischen Unterdrückung zu befreien. Deshalb waren die Hoffnungen auf einen Messias-Retter während des Passahfestes besonders groß.
  • Zur Zeit Jesu reisten gläubige Juden regelmäßig zu den hohen Festen wie dem Passah nach Jerusalem. Oft versammelten sich die Volksmengen außerhalb der Stadt, um die Pilger mit Zitaten aus den Hallel-Psalmen (Psalm 113–118) zu begrüßen. Die Worte, mit denen sie Jesus empfingen, waren von einem dieser Psalmen inspiriert.

📖 Lest Psalm 118,25–26

Nachdem ihr diesen Abschnitt aus dem ursprünglichen Psalm gelesen habt, stelle deiner Gruppe folgende Fragen:

Vergleicht die Worte des Psalms mit dem, was die Menschen in Lukas rufen. Was ist in Lukas anders? Was zeigt uns das über die Erwartungen der Menschen an Jesus?
Als die Pharisäer hören, was das Volk ruft, fordern sie Jesus auf, es zu unterbinden. Warum?
Jesus weigert sich, die Menschen zurechtzuweisen. Was sagt das über sein Selbstverständnis aus?

An dieser Stelle kannst du zusätzlichen Kontext geben:

Man könnte erwarten, dass Jesus sich angesichts der begeisterten Reaktion auf seine Ankunft gut fühlt. Lukas berichtet jedoch, dass Jesus über die Stadt weinte und sagte: »Es kommt eine Zeit, in der deine Feinde einen Wall um deine Mauern aufschütten und dich von allen Seiten belagern. Sie werden dich dem Erdboden gleichmachen und deine Bewohner töten. Kein Stein wird auf dem anderen bleiben.« Die meisten Gelehrten sind sich einig, dass Jesus hier die Zerstörung Jerusalems vorhersagt, die etwa vierzig Jahre später, im Jahr 70 n.Chr., geschah. Rom belagerte und zerstörte Jerusalem als Reaktion auf einen gewaltsamen jüdischen Aufstand gegen Rom, der um 66 n.Chr. begann.

Nun kannst du deine Gruppe fragen:

Jesus sagt, Jerusalem werde zerstört, »Denn du hast die Gelegenheit, als Gott dir nahekam, nicht genutzt«, und »Wenn doch auch du heute erkannt hättest, was dir Frieden bringt!«. Wenn die Leiter Jerusalems Jesus als den Messias anerkannt hätte und seinen Lehren gefolgt wären, wie hätte das den Krieg mit Rom verhindern können?
Obwohl viele Menschen Jesus gerade mit Freude empfangen, wird sich die öffentliche Meinung bald wenden. Welche Aspekte von Jesu Dienst begeistern die Menschen? Was verstehen sie vielleicht nicht über seinen Auftrag und seine Lehre?
Menschen sind oft von bestimmten Seiten Jesu begeistert, bis sie mit seinen herausfordernden und unpopulären Lehren konfrontiert werden. Welche Aspekte von Jesus begeistern die Menschen heute? Welche seiner Lehren stoßen eher ab?
Warum ist es wichtig, dass wir den Jesus annehmen, wie er uns in der Schrift begegnet, statt uns nur die Teile herauszupicken, die uns gefallen?
Wenn wir Jesu Lehre umsetzen, wie tragen wir dann dazu bei, »Frieden zu schaffen«? Gibt es einen Bereich in deinem Leben, in dem du den Frieden suchen musst, wie Jesus ihn lehrte?

Folge anschauen

🎬 Seht euch The Chosen Staffel 5 Folge 1 an.

ℹ️
Während ihr die Folge anschaut, versuche, nicht zu viel zu belehren. Die Teilnehmer sollen Spaß dabei haben und The Chosen nicht nur als eine umfangreiche Predigt sehen. Wenn du kommentierst, achte darauf, lediglich zu erklären, wer die Personen sind, und kurz einen Hinweis oder eine Erklärung für etwas zu geben, das deine Teilnehmer nicht verstehen.

Diskussion

Stelle deiner Gruppe ein paar grundlegende Fragen:

Was ist dir an der heutigen Folge aufgefallen? Was hat dich persönlich angesprochen?
Hattest du Fragen zu dem, was passiert ist? Gibt es Dinge, die unklar sind?

Wenn sich das Gespräch von selbst entwickelt, ermutige ich dich, dem freien Austausch zu folgen, anstatt dich strikt an die Fragen zu halten. Wenn du aber mehr Struktur brauchst, kannst du diese Fragen nutzen:

Die Folge beginnt mit einer Szene, die ganz am Ende des letzten Abendmahls spielt. Warum, denkst du, startet die Staffel dort? Wie verbindet sich dieser Moment mit dem Rest der Folge?
Wie fandest du die Darstellung von Jesu Einzug in Jerusalem? Wie unterscheidet sich Jesu Erfahrung von der seiner Jünger?
Während Jesus im Tempel lehrt, ist Gottes Stimme vom Himmel zu hören, doch viele verwechseln sie mit Donner oder verstehen nicht, was gesagt wird. Warum sprechen Jesus und Gott nicht immer so eindeutig, dass es jeder sofort versteht?
Gegen Ende der Folge schaut Jesus auf den Tempel und hat eine Vision von dessen Zerstörung im Jahr 70 n.Chr. Direkt danach fertigt er die Geißel an, mit der er in der nächsten Folge den Tempel reinigen wird. Was, meinst du, ist die Verbindung zwischen Jesu Vision und seinen Handlungen?
Hat Gott schon einmal eine schwierige Erfahrung genutzt, um dich davon abzuhalten, einen zerstörerischen Weg weiterzugehen? Was ist passiert?
Der Zügel, den Jesus zur Anfertigung der Geißel benutzt, wird in der Bibel nicht erwähnt, ist aber in The Chosen mehrfach aufgetaucht. Welche Bedeutung könnte dieser Gegenstand haben und warum, denkst du, verwandelt Jesus ihn in eine Geißel?
In Folge 1 werden außerdem drei Gruppierungen eingeführt, die Jesus widerstehen: das religiöse Establishment Jerusalems unter Kaiphas, die römische Besatzungsmacht unter Pilatus und ein Aufruhr-Mob unter Kafni. Inwiefern ähneln sich diese drei Fraktionen und inwiefern unterscheiden sie sich?
Wenn du damals gelebt hättest: Welcher dieser Gegenspieler hättest du dich am ehesten angeschlossen

Folge 2 – Kartenhaus

Einführung

Die zweite Folge der fünften Staffel von The Chosen gibt uns die Gelegenheit, eine der herausforderndsten und faszinierendsten Geschichten in den Evangelien zu studieren: die Tempelreinigung Jesu in Jerusalem.

Rückblick

The Chosen ist eine fortlaufende Serie. Die meisten Episoden sind keine abgeschlossenen Geschichten, die man unabhängig voneinander schauen kann. Sie sind Kapitel in einer größeren, zusammenhängenden Erzählung, die man der Reihe nach sehen muss, um sie richtig zu verstehen.

Deshalb würde ich niemandem empfehlen, sich die zweite Folge der fünften Staffel von The Chosen anzusehen, ohne die vorherigen Staffeln und Folgen gesehen zu haben. Auch wenn man vielleicht den groben Handlungsablauf einer Folge nachvollziehen kann, verpasst man doch die emotionale Bedeutung der Ereignisse und wie sie in die Charakterentwicklungen hineinpassen, die sich über die Serie hinweg entfaltet haben. Und selbst, wenn man die fünfte Staffel mit Personen anschaut, die alle vorherigen Staffeln und Folgen gesehen haben, würde ich empfehlen, vor dem Anschauen die vorherigen Folgen noch einmal in Erinnerung zu rufen, bevor ihr weiterschaut.

Hier ein paar Fragen, die dir helfen können, dir ins Gedächtnis zu rufen, wo die erste Folge der fünften Staffel aufgehört hat:

Wie haben die Jünger den triumphalen Einzug erlebt? Wie war die Erfahrung für Jesus?
Welche der Jünger beginnen zu ahnen, was Jesus bevorsteht? Worauf konzentrieren sich die anderen Jünger?
Was sieht Jesus in seiner Vision am Ende der Folge und wie reagiert er darauf?
In der dritten Staffel predigte Jesus den Heiden in der Dekapolis. Wie waren die Reaktionen? Welche Jünger predigten dort zuerst?

Wenn du denkst, dass deine Gruppe durch die Memento-artige Doppel-Timeline von der fünften Staffel verwirrt sein könnte, kannst du auch Folgendes erklären:

  • Das »Cold Open« (Auftaktszene vor dem Vorspann) von der ersten Folge zeigt das Ende des letzten Abendmahls.
  • Das „Cold Open“ von der zweiten Folge zeigt die Szene davor.
  • Die dritte Folge wird die Szene davor zeigen und so weiter.
  • Die beiden Zeitebenen treffen schließlich in Folge 8 zusammen.

Vorschau

Wie ich in der Einführung angemerkt habe, konzentriert sich die zweite Folge auf die Tempelreinigung Jesu in Jerusalem. Johannes berichtet dabei von mehreren wichtigen Details, die in den synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) nicht enthalten sind. Da es jedoch zu lange dauern würde, beide Versionen zu studieren, schlage ich vor, sich auf die synoptische Version zu konzentrieren:

📖 Lest Markus 11,15-19

Nach dem Lesen kannst du darauf hinweisen:

  • Zur Zeit Jesu konnten die meisten Pilger, die nach Jerusalem kamen, keine eigenen Opfertiere zum Passahfest mitbringen. Sie mussten daher Tiere direkt im Tempel kaufen. Diese wurden – wie zu erwarten – oft zu überhöhten Preisen verkauft. Als wäre das nicht schon schlimm genug, mussten Besucher außerdem ihr eigenes Geld zu einem hohen Wechselkurs eintauschen. Dieses ausbeuterische Verhalten war unter anderem möglich, weil die Tempelverantwortlichen einen Anteil am Gewinn erhielten.
  • Geldwechsler und Tierhändler durften nur im äußeren Bereich des Tempels stehen, der ursprünglich für Heiden vorgesehen war, die im Gebet Gott nahekommen wollten.
  • Als Antwort auf diese Korruption zitiert Jesus zwei Stellen aus den alttestamentlichen Propheten. Die Bedeutung dessen, was er sagt, wird noch deutlicher, wenn man den ursprünglichen Zusammenhang liest.

📖 Lest Jesaja 56,6-7

Nachdem ihr den Abschnitt gelesen habt, stelle deiner Gruppe folgende Fragen:

Was sagt Jesaja über den Zweck des Tempels?
Wie und warum hat der Tempel zur Zeit Jesu diesen Zweck verfehlt?
So wie der Tempel in Jerusalem sollen auch durch die Kirche Menschen aller Herkunft die Möglichkeit haben, Gott nahe zu kommen. Gibt es Dinge, die wir aus Bequemlichkeit tun, die für Besucher ohne christlichen Hintergrund eher zu Hindernissen werden?

📖 Lest Jeremia 7,8-15

An dieser Stelle kannst du zusätzlichen Kontext geben:

  • Jeremia sagt die Zerstörung Jerusalems und des Ersten Tempels voraus, eine Prophetie, die sich 586 v.Chr. erfüllte (2. Könige 25).
  • Er verweist dabei auf zwei Ereignisse: die Eroberung der Bundeslade durch die Philister in Silo (1. Samuel 4) und die Niederlage Ephraims, auch bekannt als das Nordreich Israel oder Samaria, das durch die Assyrer ins Exil geführt wurde (2. Könige 17).
  • In der Antike galt es als Niederlage für einen Gott, wenn dessen Tempel zerstört oder sein Volk ins Exil geführt wurde.

Nun kannst du deine Gruppe fragen:

Die Menschen, zu denen Jeremia sprach, waren davon überzeugt, dass sie errettet werden würden. Warum sagt Jeremia, dass ihr Vertrauen trügerisch war?
In 1. Samuel 4 dachten die Israeliten, sie würden vor den Philistern gerettet werden, weil Gott die Erbeutung der Bundeslade nicht zulassen würde. Ebenso dachte das Nordreich Israel, es würde vor den Assyrern bewahrt werden, weil Gott sein Volk nicht ins Exil schicken würde. Warum erinnert Jeremia sein Publikum an diese Ereignisse?
Zur Zeit Jesu hatten die religiösen Führer eine geistliche Selbstzufriedenheit und ein falsches Sicherheitsgefühl entwickelt, weil sie Gottes Volk waren und den Tempel verwalteten. Warum weist Jesus sie mit diesem Hinweis auf Jeremia zurecht?
Welche Dinge geben Menschen heute ein trügerisches Sicherheitsgefühl oder eine falsche Selbstzufriedenheit?
Wann ist es angebracht, zu hinterfragen, ob der Glaube eines Menschen an Gott echt ist? Welche Gefahr besteht darin, Menschen in ihrer Selbstzufriedenheit zu lassen?
Gibt es einen liebevollen Weg, selbstzufriedene »Gläubige« zu warnen, der nicht stolz oder verurteilend wirkt?

Folge anschauen

🎬 Seht euch The Chosen Staffel 5 Folge 2 an.

ℹ️
Während ihr die Folge anschaut, versuche, nicht zu viel zu belehren. Die Teilnehmer sollen Spaß dabei haben und The Chosen nicht nur als eine umfangreiche Predigt sehen. Wenn du kommentierst, achte darauf, lediglich zu erklären, wer die Personen sind, und kurz einen Hinweis oder eine Erklärung für etwas zu geben, das deine Teilnehmer nicht verstehen.

Diskussion

Stelle deiner Gruppe ein paar grundlegende Fragen:

Was ist dir an der heutigen Folge aufgefallen? Was hat dich persönlich angesprochen?
Hattest du Fragen zu dem, was passiert ist? Gibt es Dinge, die unklar sind?

Wenn sich das Gespräch von selbst entwickelt, ermutige ich dich, dem freien Austausch zu folgen, anstatt dich strikt an die Fragen zu halten. Wenn du aber mehr Struktur brauchst, kannst du diese Fragen nutzen:

Die Folge beginnt mit einer Szene des letzten Abendmahls. Wie hängt dieser Moment mit dem Rest der Folge zusammen?
Nach dem Vorspann springen wir zurück zu den Momenten, die Thomas’ und Ramahs Reise zur Hochzeit in Kana vorausgingen. Was erfahren wir dabei über Kafni, Naomi und Thomas? Und wie hilft dir dieses Vorwissen, ihr späteres Zusammentreffen besser zu verstehen?
Welche Schwierigkeiten erleben die Heiden aus der Dekapolis, wenn sie im Tempel Gott anbeten möchten?
Einer von ihnen fragt sich, ob das ganze Tempelsystem überhaupt mit Jesu Lehre zusammenpasst. Andreas erinnert daran, dass Jesus nicht gekommen ist, um das Gesetz aufzulösen, sondern um es zu erfüllen (Matthäus 5,17–20). Was denkst du: Wer liegt hier richtig? Und wenn Jesus das Gesetz wirklich nicht auflösen wollte, warum bringen wir heute keine Tieropfer mehr und halten viele der alten Rituale nicht mehr ein?
In welchen Szenen wird der Hohepriester Kaiphas in der zweiten Folge als verständnisvoll gezeigt? In welchen Momenten zeigt die Folge aber auch seine sündigen Motive?
Einige der Händler und Geldwechsler, die wir in der zweiten Folge sehen, handeln aus Gründen, die auf den ersten Blick nachvollziehbar oder sogar sympathisch wirken. Warum ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Menschen auch aus »verständlichen« Gründen sündhafte Dinge tun? Bewahrt sie das vor Gottes Gericht?

Folge 3 – Wehe euch

Einführung

Die dritte Folge der fünften Staffel von The Chosen knüpft dort an, wo die zweite Folge aufgehört hat: mit Jesus, der nach der Tempelreinigung im äußeren Vorhof dem Hohenpriester Kaiphas, den Pharisäern und anderen religiösen Führern gegenübertritt.

Rückblick

Wie üblich, ermutige ich dich, vor der Diskussion zur dritten Folge einen kurzen Rückblick zu machen:

Was sieht Jesus in seiner Vision in der ersten Folge?
Warum reinigte Jesus in Folge 2 den Tempel? Mit welchen Problemen wurden wir konfrontiert?
Welche Beweggründe hat der Hohepriester Kaiphas, und welchen Herausforderungen muss er sich stellen?
Was haben wir über die verschiedenen religiösen Gruppierungen in Jerusalem gelernt? Worin unterscheiden sie sich? Und warum stellen sie sich dennoch alle gegen Jesus?

Vorschau

Wie schon in der Einführung erwähnt, liegt der Schwerpunkt von Folge 3 auf den Auseinandersetzungen zwischen Jesus und den religiösen Führern im Tempel. Diese Ereignisse nehmen in den drei synoptischen Evangelien einen beträchtlichen Teil ein (Matthäus 21,23–23,39; Markus 11,27–12,44; Lukas 20,1–47). Für die heutige Diskussion werden wir uns auf einige wenige Wortwechsel zwischen Jesus und den religiösen Autoritäten konzentrieren.

📖 Lest Markus 12,1-13

Nach dem Lesen kannst du darauf hinweisen:

  • Es war üblich, dass reiche Grundbesitzer ihre Weinberge an Pächter verpachteten und regelmäßig Knechte schickten, um ihren Pachtanteil abzuholen. Es ist jedoch höchst unwahrscheinlich, dass die Pächter zu Erben werden, indem sie den Sohn des Besitzers töten. Der Plan der Pächter ist bewusst absurd.
  • Jesu Gleichnis vom Weinberg scheint vom »Lied vom Weinberg« (Jesaja 5) inspiriert zu sein. Darin zeichnet Jesaja das Bild eines Mannes, der einen fruchtbaren Hügel rodet, edle Reben pflanzt, Schutzanlagen baut und dann auf Ertrag wartet. Statt kostbarer Trauben bringt der Weinberg jedoch stinkende Wildtrauben hervor. Daraufhin kündigt der Besitzer an, die Mauern einzureißen und den Weinberg der Verwüstung preiszugeben. Dies ist ein Bild dafür, wie Gott das fruchtbare Land Kanaan bereitet, sein Volk darin gepflanzt und vor Feinden geschützt hat, aber statt geistlich guter Frucht bringt es nur schlechte hervor. Deshalb zieht Gott seinen Schutz von Juda zurück und überlässt es den fremden Königreichen, die es verschlingen.

Nun kannst du deine Gruppe fragen:

Wer sind in Jesu Gleichnis die Pächter des Weinbergs? Und wer sind die Knechte, die der Besitzer zu ihnen schickt? Wo sehen wir im Alten Testament Beispiele dafür, dass Gottes Boten missachtet, misshandelt oder sogar getötet wurden?
Stell dir vor, du sendest Knechte aus, um deinen Anspruch einzuholen, und sie werden misshandelt oder sogar getötet. Wie reagiert Gott auf solches Unrecht? Und was sagt dir das über sein Wesen?
Was offenbart die Reaktion der Pächter auf die Knechte und den Sohn über die menschliche Natur und unseren Umgang mit Gottes Gaben?
Wie reagiert der Besitzer auf den Mord an seinem Sohn? Und wie steht das in Verbindung mit dem, was Jesus bereits in Folge 1 angekündigt hat?
Wer ist der »Stein« und wer sind die »Bauleute«, die ihn verwerfen?
Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, wird zum Eckstein eines neuen Tempels: der Kirche (vgl. 1. Petrus 2). Was bedeutet es, dass die Kirche Gottes neuer Tempel ist?
Wie sollten wir persönlich dadurch ermutigt werden, dass wir Teil von Gottes neuem Tempel sind?
Und in welchen Punkten fordert uns das auch heraus?
Warum waren Jesu Gegner durch diesen Austausch so aufgebracht?

Folge anschauen

🎬 Seht euch The Chosen Staffel 5 Folge 3 an.

ℹ️
Während ihr die Folge anschaut, versuche, nicht zu viel zu belehren. Die Teilnehmer sollen Spaß dabei haben und The Chosen nicht nur als eine umfangreiche Predigt sehen. Wenn du kommentierst, achte darauf, lediglich zu erklären, wer die Personen sind, und kurz einen Hinweis oder eine Erklärung für etwas zu geben, das deine Teilnehmer nicht verstehen.

Diskussion

Stelle deiner Gruppe ein paar grundlegende Fragen:

Was ist dir an der heutigen Folge aufgefallen? Was hat dich persönlich angesprochen?
Hattest du Fragen zu dem, was passiert ist? Gibt es Dinge, die unklar sind?

Wenn sich das Gespräch von selbst entwickelt, ermutige ich dich, dem freien Austausch zu folgen, anstatt dich strikt an die Fragen zu halten. Wenn du aber mehr Struktur brauchst, kannst du diese Fragen nutzen:

Die Folge beginnt mit einer Szene des letzten Abendmahls. Wie hängt dieser Moment mit dem Rest der Folge zusammen?
Warum stoppt Jesus gleich zu Beginn die Tieropfer im Tempel? Was ist daran so bedeutsam?
Als Jesus beansprucht, die Vollmacht zu haben, den Tempelbetrieb zu stoppen, fordern die religiösen Führer ihn auf, seine Vollmacht durch ein Zeichen zu beweisen. Jesus antwortet, indem er sie herausfordert, »diesen Tempel« niederzureißen, und verspricht, ihn in drei Tagen wieder aufzubauen. Wovon spricht Jesus in Wirklichkeit, und warum verwirrt das die religiösen Führer?
Die Jünger ringen anschließend damit, Jesu Handeln zu verstehen, ebenso wie mit der Frage, wie andere ihn wohl wahrgenommen haben. Kannst du dich in diese Situation hineinversetzen? Gibt es Worte oder Taten Jesu, die du selbst nur schwer verstehst und anderen nur schwer erklären kannst?
Später versuchen die religiösen Führer, Jesus mit einer Fangfrage in die Falle zu locken: Soll man dem Kaiser Tiberius Steuern zahlen oder nicht? Welche Fallstricke lauern für Jesus auf beiden Seiten dieser Frage?
Welche Bedeutung hat Jesu Antwort auf die Steuerfrage für uns heute?
Danach nimmt Jesus Petrus, Jakobus, Andreas und Johannes beiseite und warnt sie vor dem, was kommen wird, bevor das Ende naht. Warum greift er dieses Thema gerade in diesem Moment auf?
Ohne uns in die Details zu verlieren, wie die Endzeit ablaufen wird: Welche Kernbotschaften gibt Jesus seinen Nachfolgern mit? Wie sieht Jesu Vision für die Kirche aus?
Am Ende, nachdem die Jünger gegangen sind: Warum, meinst du, erscheint Jesus eine Vision von David, der Psalm 5 singt?

Folge 4 – Zwei Seiten derselben Münze

Einführung

Die vierte Folge von The Chosen Staffel 5 lädt uns ein, über die Bedeutung des Erinnerns nachzudenken, ein zentrales Thema des Passahfestes und der gesamten biblischen Erzählung.

Rückblick

Wie üblich, ermutige ich dich, vor der Diskussion zur vierten Folge einen kurzen Rückblick zu machen:

Welche Vorhersagen macht Jesus in den Folgen 2–3 über den Tempel, die Zukunft der Kirche und das Ende der Zeit?
Wie reagieren die einzelnen Jünger auf seine ernsten und bedrückenden Worte?
In Folge 4 rücken die Frauen in Jesu Nachfolge in den Mittelpunkt. Welche Veränderungen hat Jesus im Leben von Maria Magdalena bewirkt? Von Eden? Tamar? Maria und Marta? Und von Johanna?

Vorschau

Während die dritte Folge noch mehrere Kapitel mit biblischem Inhalt behandelt, konzentriert sich Folge 4 stärker auf übergeordnete biblische Themen und Motive. Dennoch greift sie auch konkrete Szenen vom letzten Abendmahl (Johannes 13,23–34) sowie die Geschichte von der Verfluchung des Feigenbaums (Markus 11,12–14) auf.

Für viele Zuschauer werden jedoch das ursprüngliche Dayenu-Gebet (»Es hätte genügt«) während des letzten Abendmahls und das »Evangelium-Dayenu« während des Mahls Jesu mit den Frauen die Höhepunkte dieser Folge sein. Das Dayenu finden wir nicht in der Bibel, es ist aber ein traditionelles jüdisches Gebet, das dem Volk Gottes helfen soll, sich daran zu erinnern, auf wie viele verschiedene Weisen der Herr es beim Auszug aus Ägypten gesegnet und erlöst hat.

Für die heutige Diskussion wählt eine der vielen Stellen aus der Thora, in denen die Israeliten dazu ermahnt werden, die Erinnerung an den Auszug aus Ägypten wachzuhalten.

📖 Lest 5. Mose 8,1-20

Nach dem Lesen kannst du darauf hinweisen:

  • Die fünfte Staffel von The Chosen spielt während des jüdischen Passahfestes, das an den Auszug des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten ins verheißene Land Kanaan erinnert. Der vorgelesene Abschnitt ist eine von vielen Reden, in denen Mose die Israeliten dazu aufruft, sich daran zu erinnern, was Gott während des Auszugs aus Ägypten für sie getan hat. In der vierten Folge sehen wir, wie Jesus und seine Jünger die Erinnerung an den Exodus im Rahmen des Passahfestes möglicherweise wachgehalten haben.

Nun kannst du deine Gruppe fragen:

Welche Haltung bewegt Menschen dazu, die Vergangenheit zu erforschen und zu feiern? Und welche Haltung führt dazu, dass man sie ignoriert oder vergisst?
Warum fordert Mose die Israeliten auf, die Erinnerung an den Exodus wachzuhalten? Was passiert, wenn man vergisst, was Gott getan hat?
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Erinnern an Gottes Handeln und dem Erinnern an seine Gebote?
Welche Teile des Auszugs aus Ägypten hebt Mose besonders hervor und warum sind gerade diese Schwerpunkte wichtig?
Auf welche verschiedenen Weisen bewahren Juden und Christen die Erinnerung an den Exodus und andere große Erlösungstaten? Gibt es Bräuche oder Praktiken, die du persönlich besonders bedeutungsvoll findest?
Hast du selbst schon einmal versucht, Gottes Handeln in deinem Leben festzuhalten und weiterzugeben? Warum ist das wertvoll?
Was ist letztlich das Ziel des Erinnerns an die Vergangenheit? Welche Haltung will Gott dadurch in uns hervorbringen?

Folge anschauen

🎬 Seht euch The Chosen Staffel 5 Folge 4 an.

ℹ️
Während ihr die Folge anschaut, versuche, nicht zu viel zu belehren. Die Teilnehmer sollen Spaß dabei haben und The Chosen nicht nur als eine umfangreiche Predigt sehen. Wenn du kommentierst, achte darauf, lediglich zu erklären, wer die Personen sind, und kurz einen Hinweis oder eine Erklärung für etwas zu geben, das deine Teilnehmer nicht verstehen.

Diskussion

Stelle deiner Gruppe ein paar grundlegende Fragen:

Was ist dir an der heutigen Folge aufgefallen? Was hat dich persönlich angesprochen?
Hattest du Fragen zu dem, was passiert ist? Gibt es Dinge, die unklar sind?

Wenn sich das Gespräch von selbst entwickelt, ermutige ich dich, dem freien Austausch zu folgen, anstatt dich strikt an die Fragen zu halten. Wenn du aber mehr Struktur brauchst, kannst du diese Fragen nutzen:

Die Folge beginnt damit, dass die Jünger das »Dayenu« rezitieren, ein altes jüdisches Gebet, das vermutlich bereits zur Zeit Jesu in der Passahliturgie gebetet wurde. Welchen Zweck hat dieses Gebet?
Wie ergänzt der große Jakobus das Gebet am Ende und warum ist das bedeutsam?
Am Ende der Folge gestalten die Jüngerinnen eine neue Form des Dayenu, die sich auf Jesu Heilungs- und Rettungstaten konzentriert. Was macht ihr Gebet über Jesu Identität und seinen Auftrag deutlich?
Welche dieser Momente des Gebets und Erinnerns haben dich persönlich besonders bewegt oder angesprochen?
Jesus führt anschließend ein längeres Gespräch mit Johannes über die Geschichte von Jefta in Richter 11 und eine ähnliche Erzählung aus der griechischen Mythologie. Wie macht dieses Gespräch deutlich, wie wichtig es ist, sich auf richtige Weise an Gott zu erinnern?
Später wendet sich Judas an Jesus und drängt ihn, »den Deal abzuschließen«. Was ist an seiner Haltung problematisch?
Was übersieht Judas in Bezug auf Jesus, auf Gott und auf die früheren Taten der Erlösung? Wie hängt dieses Vergessen mit seiner falschen Haltung zusammen?
Jesus fordert Judas auf, sich zu entscheiden, wem er wirklich gehört. Für wen, oder für was, entscheidet er sich? Warum?
Was macht die Geschichte von Judas deutlich über die Gefahr, Gott zu vergessen und stattdessen uns selbst zu vertrauen?

Zur Vertiefung könntet ihr in eurer Gruppe gemeinsam ein eigenes Dayenu formulieren.

Folge 5 – Wegen mir

In Arbeit

Folge 6 – Wiedersehen

In Arbeit

Folge 7 – Der Raum im Obergeschoss, Teil 1

In Arbeit

Folge 8 – Der Raum im Obergeschoss, Teil 2

In Arbeit

Dieser Artikel wurde zuerst von Kevin Keating alias »The Bible Artist« veröffentlicht. Deutsche Version von Esther Penner.

Unterstütze echte Veränderung

Gib Familien und Jugendleitern das Know-how und die Werkzeuge an die Hand, um die nächste Generation im Glauben zu begleiten.

Jetzt spenden →

Oder unterstütze uns langfristig mit einem Dauerauftrag

Sichere Zahlung über Stripe