Inspire Einheit 53: Noomi gibt Gott die Schuld
Wie funktioniert das INSPIRE Curriculum?
In jeder Einheit geht ihr durch mehrere interaktive Diskussionsphasen. Die Diskussionsfragen helfen euch, junge Menschen in ihrem Lesen und Interpretieren der Bibel zu fördern.
Für wen ist INSPIRE gemacht?
- Für Gruppen mit 6 bis 30 Jugendlichen
- Für junge Menschen zwischen 11 und 17 Jahren
- Für Jugendleiter:innen mit wenig Zeit
Wie funktioniert es?
- Phase: Herausfinden, was im Text passiert
- Phase: Die wichtigsten Teile des Textes identifizieren
- Phase: Den Inhalt auf unsere Situation anwenden
- Phase: Verstehen, was Gott heute sagt
Ohne Bibel geht’s nicht
Da dieses Curriculum ein Hilfsmittel zum Verstehen der Bibel ist, funktioniert es am besten, wenn jede:r Jugendliche eine Bibel zur Hand hat. Bitte jede Woche jemanden, den Text vorzulesen, während die Jugendlichen mitlesen. Es ist auch praktisch, wenn sie während des Teachings ihre Bibeln offen vor sich haben, sodass sie ihre Antworten auf Textbelege stützen können, und nicht nur raten.
Andacht
Icebreaker 1 – Russisches Roulette mit Süßigkeiten
⏱ 5 Minuten
Nimm eine Packung mit süßen und sauren Süßigkeiten (z. B. Skittles oder Haribo). Du kannst auch zwei ähnliche Sorten in einem Behälter mischen, falls nötig. Reihum nimmt jede Person eine Süßigkeit heraus (ohne hinzusehen) und isst sie. Wenn es etwas Süßes ist, kommt sie in die nächste Runde. Wenn es sauer ist, ist sie raus. Der Gewinner bekommt eine Packung Süßigkeiten (oder den Rest).
Ice Breaker 2 – Fragebogen für Freunde
⏱ 5 Minuten
Lass jede:n Jugendliche:n die folgenden 3 Fragen aufschreiben:
- Sag uns etwas Interessantes, das du seit Geburt hast.
- Sag uns etwas Interessantes, das du gelernt hast.
- Erzähle von einer interessanten Erfahrung, die du gemacht hast.
Die Jugendlichen sollen sich dann 5 Minuten lang gegenseitig diese Fragen stellen und die Antworten aufschreiben. Sie dürfen nicht zweimal dieselbe Antwort geben.
Die Person mit der interessantesten Antwort gewinnt.
Diskussion
⏱ 8 Minuten
Steve Johnson (Footballspieler) gibt Gott die Schuld für seinen Ballverlust in der Verlängerung.
Lest den folgenden Kommentar zu einem American-Football-Spiel:
»Es waren nicht seine eigenen Hände, der Wind oder der Wurf, die den American-Football-Spieler Steve Johnson dazu brachten, den Ball in der Endzone fallen zu lassen, als es ein spielentscheidender Touchdown-Fang hätte sein sollen. Es war Gott. Johnson hatte einen perfekten Pass in den Händen, der seinem Team einen Sieg in der Verlängerung gegen die hochfavorisierten Pittsburgh Steelers beschert hätte. Anstatt als Held vom Platz zu gehen, ließ er jedoch den entscheidenden Pass fallen.
Auf Twitter schrieb der 24-Jährige daraufhin:
ICH LOBE DICH 24/7!!!!!! UND SO BELOHNST DU MICH!!!!! ERWARTEST DU, DASS ICH DARAUS LERNE???
WIE???!!! DAS WERDE ICH NIE VERGESSEN!! NIEMALS!!! DANKE AUCH…
Spieler danken Gott immer nach einem Sieg, daher ist es irgendwie erfrischend zu sehen, wie ihn einer nach einer Niederlage die Schuld gibt. Nicht, dass ich glaube, dass der Allmächtige sich übermäßig für sportliche Ereignisse interessiert oder eine Rolle dabei spielte, dass Johnson den Ball aus den Augen verlor, aber ich bin froh, dass Steve Johnson das tut.«
—Quelle: Chris Chase auf yahoo.com
Heute werden wir darüber sprechen, wie es ist, wenn etwas schiefläuft und wir Gott die Schuld dafür geben wollen. Bevor wir aus dem Buch Rut lesen, ist es wichtig, sich vorzustellen, wo in der Geschichte diese Ereignisse stattgefunden haben.
Das Alte Testament bisher
Abraham hatte Ur verlassen, um in das von Gott verheißene Land zu ziehen, und Gott schenkte ihm einen Sohn. Abraham hätte beinahe seinen Sohn Isaak geopfert, aber Gott stellte einen Widder zur Verfügung. Isaaks Sohn Jakob (später Israel genannt) stahl seinem Bruder Esau das Erstgeburtsrecht, Jakobs Sohn Josef (mit seinem vielfarbigen Mantel) landete in Ägypten in einer Hungersnot. Moses führte die Hebräer aus Ägypten zurück ins Gelobte Land. Anschließend wurde jedem der Stämme Israels Land zugeteilt. Jedes Stück Land war mit einem Familiennamen verbunden. Jetzt, etwa 140 Jahre nach dem Fall der Mauern von Jericho, nehmen wir die Geschichte wieder auf.
Zeit der Ungewissheit
Es gab Krieg und Konflikte zwischen Moabitern und Israeliten und eine Hungersnot in Bethlehem. Bethlehem ist ein wichtiger Ort in der Geschichte – der Ort, an dem König David geboren wurde, von dem wiederum einer seiner Nachkommen Jesus sein würde. Dies war nicht nur ein wichtiger Ort in der Geschichte, diese Begebenheit ist ein Schlüsselereignis in der Weltgeschichte. Wenn sie nicht geschehen wäre, dann hätte es später keinen König David gegeben. Dies ist nämlich die Geschichte von Rut, der Urgroßmutter von König David.
Der Großteil des Buchs Rut spielt sich über einen Zeitraum von nur 6 Wochen ab.
Teaching
⏱ 20 Minuten
📖 LEST Rut 1,1-22
Und DNA? Charakter liegt in den Genen. Wir können einerseits bestimmte Eigenschaften von unseren Eltern erben, wie einen Sinn für Humor und eine sportliche oder künstlerische Veranlagung. Im Fall von Rut sehen wir, dass sie Entschlossenheit besitzt. Sie ist risikofreudig, treu und hat ein aufrichtiges Herz.
Aber wir profitieren auch von Eltern und Großeltern, indem wir ihren Einfluss, ihre Lehre, ihre Disziplin und Ethik sowie ihre Gebete, ihre Liebe, ihre Unterstützung usw. mitbekommen. Eltern und Großeltern etc. haben also einen massiven Einfluss auf uns. Sie haben die schwierige Aufgabe, uns so zu formen, dass wir in der Lage sind, die richtigen Entscheidungen zu treffen und zu ehrlichen, liebevollen Menschen zu werden.
Von angenehm zu bitter
Noomi sagt hier zweimal, Gott sei schuld an ihrer Traurigkeit, die sie Bitterkeit nennt. Ihr Name »Noomi« bedeutet angenehm oder süß. Aber die Leute sind schockiert, als sie sehen, wie sich diese nette Dame, die nur 10 Jahre weg war, verändert hat. Vielleicht ist ihr verändertes Aussehen auf ihre Traurigkeit zurückzuführen, sie kann das Gesicht um Jahre altern lassen! (Ein wenig wie unser Süß-Sauer-Test.)
Sie erklärt, wie sich ihr Leben in Bitterkeit verwandelt und wie sie sich dadurch verändert hat. Und sie gibt Gott die Verantwortung. Sie verwendet das Wort für Gott »El Shaddai«, was »Allmächtiger«, »der Herrscher der Schöpfung«, aber auch »Gott, unser Versorger« bedeutet. Als würde sie sagen, dass sie glaubt, dass der allmächtige Gott ihr ein bitteres Leben beschert hat.
Zusammenfassung
⏱ 1 Minute
In seinen langen Gesprächen im Buch Hiob stellt Hiob die Frage, ob wir von Gott nur Gutes erwarten dürfen und nicht auch Schweres? Der American-Football-Spieler ging davon aus, dass Gott sein Spiel segnen und ihn zum Sieg führen würde, wenn er Gott für alles die Ehre gäbe (indem er darüber sprach, dass er Christ ist).
Aber eigentlich geht es nicht so sehr um unsere Geschichte, sondern um Gottes Geschichte. Gott dreht sich nicht um uns, sondern umgekehrt. Noomi kehrt mit einem Gefühl der Leere und Enttäuschung aus Moab zurück. Noomi weiß nicht, dass ihre Situation voller Möglichkeiten ist, als sie mit Rut nach Hause zurückkehrt – mit einer Person von großer Bedeutung.
In Zeiten, in denen das Leben für uns bitter ist, können wir nach Antworten suchen und nur Negatives zutage fördern. Wichtig ist, dass die Geschichte noch nicht zu Ende ist. Oft können wir die guten Dinge, die Gott für uns vorbereitet hat, nicht sehen; aber manchmal sind sie gleich um die nächste Ecke!
Gebet
⏱ 5 Minuten
Nehmt euch Zeit, um über erlebte Enttäuschungen nachzudenken. Schreibt sie anonym auf und legt die Zettel in eine Schachtel, um sie Gott zurückzugeben.