Im Jahr 2021 hat die CDC offiziell einen nationalen Notstand für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ausgerufen. Die Zahl der psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist seit 2010 stetig gestiegen, und 2017 war Selbstmord die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 10 und 34 Jahren. Die Coronavirus-Pandemie hat die Situation rund um die psychische Gesundheit noch verschärft.

Mehr noch als Erwachsene kämpfen Jugendliche und junge Erwachsene hinter verborgenen Türen um ihr Leben und wissen nicht, wohin sie gehen oder mit wem sie reden sollen. Als Kirche können wir ein sicherer Ort für Jugendliche und junge Erwachsene sein, an dem sie sich in ihrer Situation akzeptiert und geliebt fühlen und an dem sie Hoffnung für ihre Zukunft finden.
Jeder siebte junge Mensch im Alter zwischen zehn und 19 Jahren leidet nach Angaben der UN-Kinderhilfsorganisation UNICEF unter einer diagnostizierten psychischen Störung. Das entspreche 80 Millionen Jugendlichen im Alter von zehn bis 14 Jahren und 86 Millionen Heranwachsenden zwischen 15 und 19 Jahren, heißt es in dem dazu veröffentlichten Bericht. Nach Angaben von UNICEF nehmen sich weltweit jedes Jahr rund 46.000 junge Menschen in diesem Alter das Leben - ein junger Mensch alle elf Minuten. In der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen ist demnach Suizid die vierthäufigste Todesursache nach Verkehrsunfällen, Tuberkulose und Gewalttaten. – DW
Hilf uns im Jahr 2022
Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende in beliebiger Höhe. Deine Spende ermöglicht professionelle Ressourcen für die Begleitung junger Menschen.
Jetzt unterstützenWas bedeutet das nun für die Jugendarbeit?
Die Realität sieht so aus, dass du in deiner Gemeinde Jugendliche hast, die mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Wenn du es noch nicht weißt, wirst du es bald erfahren. Es gibt Dinge, die du jetzt schon tun kannst, damit deine Jugendlichen das Gefühl haben, dass die Kirche ein sicherer Ort für sie ist, wo sie dazugehören. Nachfolgend findest du die häufigsten psychischen Störungen, mit denen Jugendliche zu kämpfen haben. Bevor wir jedoch dazu kommen, müssen wir etwas unglaublich Wichtiges verstehen.
Unsere Aufgabe ist es nicht, jemanden (oder dich) zu diagnostizieren. Unsere Aufgabe ist es, Verhaltensänderungen zu beobachten, ein offenes Ohr zu haben und die Jugendlichen und ihre Familien dabei zu unterstützen, bei Bedarf die nächsten Schritte zu unternehmen.

Im Laufe dieser Woche werden wir über die häufigsten psychischen Störungen bei Jugendlichen sprechen und ein paar praktische Tipps geben, wie du dich sofort um verletzte Jugendliche kümmern kannst. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern enthält lediglich ein paar Vorschläge, wie wir unsere Jugendlichen unterstützen können.
Beginnen wir mit der häufigsten psychischen Erkrankung, die diagnostiziert wird. Wenn du einen Jugendlichen hast, der mit Ängsten zu kämpfen hat, kannst du hier ein paar Dinge tun, damit sich dein Jugendlicher wohler fühlt und Wege findet, um in der Jugendgruppe, auf einer Veranstaltung, im Camp oder in einem anderen Umfeld zurechtzukommen.
5 praktische Tipps zur Unterstützung von Jugendlichen, die mit Ängsten zu kämpfen haben

1. dem Jugendlichen helfen, seine Atmung zu verlangsamen
- Langsame, tiefe Atemzüge sind der Schlüssel.
- Übe das Atmen MIT ihnen.
- Schau dir Apps wie Calm oder Abide an.
2. Gehen und reden
- Manchmal brauchen Jugendliche einfach eine Pause von allem.
- Mach mit ihnen einen Spaziergang um das Gebäude, in einen Park usw.

3. Sprich offen über Ängste
- Das Ziel ist nicht, die Ängste loszuwerden, sondern sie zu bewältigen.
- Finde andere Menschen, die auf ihrem Weg mit der Angst schon weiter sind und die dem Jugendlichen eine Ermutigung sein können.
»Von einer Angststörung wird dann gesprochen, wenn die Ängste zu einem erheblichen Leidensdruck führen, die Lebensweise des Kindes stark und anhaltend beeinträchtigen, langfristig die normale Entwicklung des Kindes verhindern oder Probleme in der Familie oder in anderen Lebensbereichen (zum Beispiel Schule) auslösen.« – Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie
4. Sprich mit der Familie/Eltern des Jugendlichen
- Die Rolle der Gemeinde sollte es sein, mit den Familien zusammenzuarbeiten.
- Wenn der Jugendliche noch nicht mit seiner Familie gesprochen hat, ist dies ein MUSS. Du kannst psychische Probleme nicht geheim halten.
5. Arbeite mit Fachleuten zusammen
- Halte eine Liste mit vertrauenswürdigen Fachleuten bereit, an die du dich wenden kannst (lass diese Liste von deiner Kirchenleitung genehmigen).
- Auf dieser Liste stehen u.a.: Beratungsstellen, Ambulanzen, Gesundheitseinrichtungen usw.
Kommentare