#1 Vorbereitung ist King
Niemand mag unvorbereitete Leitende, die Unsicherheit ausstrahlen, weil sie keinen Plan haben, was sie eigentlich wollen. Mach dir also bewusst, was du mit dem Treffen erreichen möchtest. Was ist dein Ziel und wer soll dabei sein?
#2 Motivierende Einladung
Mitarbeitende wollen wissen, warum es sich für sie lohnt, bei dem Treffen dabei zu sein. Erkläre schon in der Einladung, warum es dir wichtig ist, welches Ziel du verfolgst, welche Themen besprochen werden sollen und dass sie mit ihren Ideen, ihrer Perspektive und ihrem Know-how gefragt sind.
Jeder gewinnt wenn Leitende besser werden.Tweet

#3 Liebevolle Willkommenskultur
Schaffe eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen. Eine angenehme Raumtemperatur, frische Luft, Snacks und Getränke sind ein guter Anfang. Eine persönliche Begrüßung schon beim Betreten des Raums hilft, mit deinen Teammitgliedern in Kontakt zu kommen. Sei schon früher da und kümmere dich darum, dass alles gut vorbereitet ist. Das ist viel besser, als hektisch in den letzten Minuten vor Beginn rumzurennen, weil noch etwas fehlt. Diese Vorleistung lohnt und wird sich auf den Verlauf der Sitzung auswirken!

#4 Strukturierte Gesprächsleitung
Mach am Anfang klar, dass du dich über die Anwesenden freust. Benenne Ziel und Zeitrahmen. Das macht noch einmal deutlich, warum ihr euch trefft und warum es sich lohnt, diese Zeit gemeinsam zu verbringen.
Kläre, wer aus der Runde ein Protokoll schreibt, damit die Ergebnisse nicht verloren gehen und alle auf dem gleichen Stand sind.
Ein passender Impuls zu einem Bibelvers kann ein guter Einstieg in euer Treffen sein. Idealerweise kommt jeder mal zu Wort, indem er oder sie auch etwas Persönliches erzählen kann. So schaffst du eine gute Basis für die folgenden inhaltlichen Themen.
Gute Fragen und persönliche Ansprache können dazu beitragen, dass sich alle mit einbringen. Schaffe Freiraum für zusätzliche Themen und Fragen, die eventuell dringlich sind und die in dem Treffen mit besprochen werden sollen.

#5 Next Steps
Fasst die Ergebnisse zusammen:
- Was sind eure konkreten nächsten Schritte?
- Wer ist für was verantwortlich?
- Wann wollt ihr euch in dieser Runde wiedersehen?
- Was soll dann besprochen werden?
Ein Abschlussblitzlicht ermöglicht den Teilnehmenden, mitzuteilen, was für sie der Gewinn des Treffens war, wie es ihnen mit den getroffenen Absprachen geht usw. Darauf kannst du bei Bedarf im persönlichen Gespräch noch einmal eingehen und jeder bekommt die Möglichkeit, noch mal zu sagen, wie es ihm oder ihr jetzt gerade im Blick auf das Treffen geht.

Kommentare