Das Reise-Werk organisiert christliche Jugendfreizeiten in Europa für Kirchen, Gemeinden, Verbände und Vereine aus ganz Deutschland. 👉🏼 Jetzt Gruppenunterkunft aussuchen
In diesem kooperativen Gruppenspiel für Teambuilding nehmen die Dinge einen interessanten Lauf.
#1 Die Aufgabe
Die Aufgabe ist schnell erklärt: Die Gruppe soll eine Kettenreaktion von A nach B bauen. Je nach Gruppengröße können die Teilnehmer:innen erst noch in kleinere Teams eingeteilt werden. Dabei konzentriert sich jedes Team auf einen Teil der Strecke. Die Kettenreaktion wird an einer Stelle ausgelöst und am Ende soll ein bestimmtes Ziel erreicht werden. Beispiele dafür sind:
- Ein Ball muss ins Tor rollen
- Ein Radio soll am Ende eingeschaltet werden
- Es gibt zwei Holz-Figuren: Braut und Bräutigam und der Bräutigam soll sich zur Braut bewegen (bspw. mindestens 20 cm Abstand)
Eurer Fantasie sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt.
#2 Was ihr dazu benötigt
Jede Menge Material. Was für welches? Auch da seid ihr absolut frei. Nur einige Beispiele:
- Seile
- Dominosteine
- Schleuder
- Bälle (große und kleine)
- Fahrrad
- Tischtennisschläger
- Gummitwist
- Rohre
- Holz und Werkzeug
- Kleine Spielzeugautos
- Ferngesteuertes Auto mit Fernsteuerung
- Gewichte
#3 Ein Beispiel gefällig?
Beispiele gibt es allerhand auf YouTube, hier ein äußerst kreatives 1-Mann-Projekt:
#4 Reflexion
Es sind in diesem Game mehrere Dinge möglich, die ihr mit der Gruppe zusammen auswerten könnt. Zwei Beispiele:
Der Gruppenprozess
- Forming
Wie habt ihr euch in der Gruppe gefunden? War es einfach oder eher schwierig euch als Teil der Gruppe zu fühlen? - Storming
Habt ihr darüber gesprochen, wie ihr an die Aufgabe rangehen wollt? Konnten alle ihre Gedanken einbringen? Wurde einander zugehört? Haben einige ihre Gedanken für sich behalten? - Norming
Wie habt ihr euch in der Gruppe auf einen Weg geeinigt? Waren alle mit der Entscheidung einverstanden oder war jemand nicht zufrieden? - Performing
Wie habt ihr die Arbeit im Team erlebt? Konnten sich alle beteiligen? Welche Probleme traten auf? Hattet ihr Konflikte? Musstet ihr nochmals Dinge besprechen und beschließen (zurück in die Storming- oder Normingphase)?
Die Rollen in der Gruppe
Es gibt nach Belbin unterschiedliche Rollen, die man im Team in einem solchen Gruppenprozess einnehmen kann: Chef:in, Erfinder:in, Macher:in, Beobachter:in, Koordinator:in, Spezialist:in.
Schreibt die verschiedenen Rollen auf Zettel und lasst die Teilnehmer:innen selbst einschätzen, in welcher Rolle sie sich in diesem kooperativen Spiel wiederfanden. Bei kleineren Gruppengrößen könnt ihr nacheinander ein paar Stimmen einholen oder ihr wertet jede Rolle für sich aus (ein:e Leiter:in pro Rolle für die Reflexion).
Einige Reflexionsfragen:
Beliebte Spiele, die dich interessieren könnten:





Kommentare